Ob Forward-Darlehen oder Prolongation – mit einer Anschlussfinanzierung der DSL Bank sichern Sie sich die günstigen Zinssätze von heute für die zukünftige Rückzahlung Ihres DSL Bank Darlehens. Mit einem DSL Forward-Darlehen ist das sogar bis zu vier Jahre im Voraus möglich.
Niedrige Zinsen sichern
Anschlussfinanzierung
Anschlussfinanzierung im Überblick
Bei einem Darlehen der DSL Bank besteht meist eine Sollzinsbindung, die wir für einen von Ihnen gewählten Zeitraum festgelegt haben. Damit garantieren wir Ihnen, dass die Zinsen Ihres Darlehens gleich bleiben – egal, wie sich der Kapitalmarkt über die Jahre entwickelt. Um auch nach dem Ende der Sollzinsbindung weiterhin vom günstigen Zinsniveau der heutigen Zeit zu profitieren, beschäftigen Sie sich am besten frühzeitig mit der Anschlussfinanzierung für Ihr Darlehen bzw. für die Baufinanzierung Ihrer Immobilie.
Kommen Sie diesbezüglich jederzeit auf Ihren Finanzberater zu. Er berät Sie gerne zu den Vorteilen einer Anschlussfinanzierung in Form einer neuen Sollzinsvereinbarung, einer teilweisen oder vollständigen Rückzahlung oder eines Umstiegs auf ein Angebot mit variablem Zins.
Welche Produktarten gibt es?
Informieren Sie sich hier über die Finanzierungsformen der DSL Bank und finden die für Sie beste Lösung für Ihre Anschlussfinanzierung.
Der Klassiker der Baufinanzierung
Beim Annuitätendarlehen finanziert Ihnen die DSL Bank einen bestimmten Geldbetrag mit gebundenem Sollzins und vereinbart mit Ihnen eine gleichbleibende monatliche Ratenzahlung. Jede Rate besteht aus einem Sollzins- und einem Tilgungsanteil.
Mit jeder Ratenzahlung wird die Restschuld geringer. Damit sinken die Sollzinsen kontinuierlich während der Tilgungsanteil steigt. So begleichen Sie Schritt für Schritt den ausstehenden Betrag Ihres Annuitätendarlehens.
Die Baufinanzierung mit Bausparvertrag
Anders als etwa bei einem Annuitätendarlehen fällt beim endfälligen Darlehen für Sie zunächst nur der Sollzins bei der DSL Bank an. Parallel wird – statt zu tilgen – zusätzlich ein Bausparvertrag bespart. Den eigentlichen Darlehensbetrag zahlen Sie als Darlehensnehmer daher erst nach Ende der Vertragslaufzeit bzw. Sollzinsbindung durch den angesparten und zugeteilten Bausparvertrag zurück. Wie hoch die Zinszahlungen ausfallen, hängt von der Höhe des Darlehens und der Ansparzeit des Bausparvertrags ab.
Die Baufinanzierung mit vollständiger Tilgung
Beim Volltilgerdarlehen zahlen Sie den Baukredit während der vereinbarten Sollzinsbindung vollständig zurück und profitieren dabei von günstigeren Konditionen. Das bedeutet: Nach Ablauf der vereinbarten Zinsbindungsfrist sind Sie komplett schuldenfrei und eine weitere Anschlussfinanzierung ist nicht erforderlich.
Das Volltilgerdarlehen ist die richtige Wahl, wenn Sie Zinsrisiken ausschließen möchten und sich höhere Monatsraten leisten können. Da Sie die volle Kreditsumme vergleichsweise schneller an die DSL Bank zurückzahlen, werden Sie je nach Laufzeit durch Sollzinsrabatte belohnt, die Ihre Zinskosten senken.
Die flexible Baufinanzierung ohne Zinsbindung
Das variable Darlehen der DSL Bank eignet sich besonders für Kreditnehmer, die eine flexible Rückzahlung des Baudarlehens bevorzugen. Denn: Das variable Darlehen verfügt im Gegensatz zur klassischen Baufinanzierung nicht über einen festen Zinssatz.
Stattdessen ändert sich der Sollzins des variablen Darlehens alle drei Monate gemäß der Entwicklung des EZB-Zinssatzes, einem wichtigen Instrument der EZB zur Steuerung von Zinsen und Liquidität am Geldmarkt. So sichern Sie sich die Chance auf bestmögliche Konditionen. Alternativ können Sie auch jederzeit in ein Festzinsdarlehen wechseln.
Sie benötigen eine Anschlussfinanzierung für Ihre DSL Baufinanzierung?
Unsere Empfehlungen für eine gelungene Anschlussfinanzierung
-
1. Aktuelle Finanzsituation prüfen
Prüfen Sie vor dem Abschluss einer Anschlussfinanzierung für Ihre Immobilie die Entwicklung Ihrer Finanzen. Können Sie sich unter Umständen eine höhere Rate leisten, als Sie bislang zur Tilgung des Darlehens gezahlt haben? Um diese Frage zu beantworten, empfehlen wir einen klassischen Kassensturz. Gegebenenfalls kommt eine höhere Monatsrate bei Ihrer Anschlussfinanzierung infrage, weil Sie eine Immobilie vermieten oder ein teures Abonnement oder eine Versicherung kündigen konnten.
-
Vorausschauend planen
Wagen Sie zur besseren Planung Ihrer Anschlussfinanzierung einige Prognosen. Schätzen Sie ab, wie sich Ihr Einkommen in den nächsten Monaten und Jahren entwickeln wird. Halten Sie außerdem fest, welche neuen Ausgaben auf Sie zukommen. Familienzuwachs, Aus- oder Weiterbildungen, die Pflege eines Angehörigen – das sind nur einige Beispiele möglicher Veränderungen, die für die Konditionen Ihrer Anschlussfinanzierung nicht unerheblich sind. Je klarer der Überblick, den Sie sich über die Zukunft verschaffen, umso leichter wird die Planung Ihrer Anschlussfinanzierung mit Ihrem Finanzberater.
-
Professionelles Beratungsgespräch
Vereinbaren Sie zuletzt einen Termin bei Ihrem Finanzberater. Er erstellt aus den von Ihnen vorbereiteten Informationen einen passenden Plan für Ihre Anschlussfinanzierung und schildert Ihnen Ihre Optionen. Zudem haben Sie Gelegenheit, offene Fragen zu klären und sich zu etwaigen Bedenken beraten zu lassen. Nach dem Gespräch wissen Sie um Ihre Möglichkeiten und erkennen, wann der richtige Zeitpunkt für den Abschluss Ihrer Anschlussfinanzierung gekommen ist.