Was sich 2025 rund um die Immobilie ändert

© 12/2024 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG / Jörg Stroisch

Was Sie in diesem Artikel lernen

  • Wo Sie 2024 noch staatliche Förderung erhalten können
  • Was sich 2025 rund um Ihr Haus ändert
  • Praxistipp: Blick auf die Förderung werfen

Einleitung

Ob Steuern, Versicherung oder Immobilien: In der Regel zum Jahreswechsel treten viele Veränderungen in Kraft, die für Verbraucher interessant sind.

Wo Sie noch bis zum Jahresende sparen können

Jedes Jahr am 31. Dezember laufen viele Fristen rund um die Beantragung von Förderungen aus. Allerdings sollten Sie auch nicht bis zum letzten Tag warten, denn manchmal kommen noch Bearbeitungszeiten hinzu. Ein Überblick:

  • Riester-Rente: Mit der Riester-Rente können Sie auch "Wohn-Riestern", also diese in Ihre Immobilie investieren. Sie können das in der Riester-Rente angesparte Kapital zum Beispiel als Eigenkapital bei der Baufinanzierung investieren. Um nun noch in den Genuss der Zulagen und Steuerermäßigungen noch für 2024 zu kommen, müssen Sie rechtzeitig einen Riester-Vertrag abschließen und Gelder einzahlen. Bis zu 2.100 Euro können über die Riester-Rente pro Jahr - je nach eigenem Einkommen - gefördert werden. Die Riester-Zulagen teilen sich in eine Grundzulage von 175 Euro und bis zu 300 Euro Kinderzulage pro Kind auf. Zudem gibt es für Berufseinsteiger einen Bonus.
  • Bausparvertrag: Mit Bausparverträgen können Sie staatlich gefördert Eigenkapital für Ihren Immobilienerwerb und Hausbau ansparen. Mit der Arbeitnehmersparzulage wird das Angesparte um 9 Prozent (maximal 470 Euro Anlage) aufgestockt. Wenn Sie zudem 700 Euro selbst aus eigener Tasche einzahlen, gibt es zusätzlich die sogenannte Wohnungsbauprämie von 10 Prozent pro Jahr. In beiden Fällen gelten Einkommensgrenzen. Und in beiden Fällen muss das Geld bis zum 31. Dezember eingezahlt sein, damit die Förderungen noch für dieses Jahr gewährt werden.
  • Förderungen: Auch für Förderprogramme ist der Jahreswechsel oft ein wichtiges Datum. Aktuell steht zum Beispiel zur Diskussion, wie viel Geld 2025 noch zur Förderungen des Einbaus von Wärmepumpen zur Verfügung gestellt wird.

Natürlich sollten Sie den Abschluss neuer Verträge und auch eine Baufinanzierung gut durchdenken und nicht vom Stichtag 31. Dezember abhängig machen.
 

Was sich 2025 für Immobilienbesitzer ändert

Das Jahr 2025 wird transparenter, zumindest, was den Stromverbrauch betrifft. Ein Überblick über einige Veränderungen für 2025:

  • Smart Meter und dynamischer Stromtarif: In Bezug auf die Stromkosten gibt es eine wichtige Neuerung. Denn ab 2025 müssen Energieversorgern allen Verbrauchern einen dynamischen Stromtarif anbieten, der sich ständig neu berechnet. Das geht aus dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende hervor. Zugleich ist der Einbau eines Smart Meter ab 2025 schrittweise für Verbräuche zwischen 6.000 und 100.000 Kilowattstunden pro Jahr verpflichtend.
  • Holzofenaustausch: Holz- und Kaminöfen, die zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2010 in Betrieb gegangen sind, müssen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz bis zum 31. Dezember nachgerüstet oder stillgelegt werden. Es gibt ein paar Ausnahmen.
  • Beitrag private Bauvorhaben: Wenn Sie Bauhelfer auf Ihrer Baustelle einsetzen, müssen diese über die BG Bau pflichtversichert werden. Jedes Jahr zum 1. Januar ändern sich dafür die Beiträge. Die BG Bau gibt eine Informationsbroschüre zu dem Thema heraus.
  • Auslauf von Energieausweisen: Im Jahr 2025 werden wieder viele Energieausweise ungültig. Denn diese sind nur 10 Jahre gültig, und zwar alle, die 2015 ausgestellt wurden. Als Immobilienbesitzer müssen Sie unter bestimmten Umständen nun einen neuen beantragen.

Es kann sich auch im Jahresverlauf 2025 noch einiges für Immobilienbesitzer ändern.

 

Praxistipp

Sie können viele Maßnahmen rund um Ihrer Immobilie durch staatliche Programme fördern lassen. Die Darlehen und Zuschussprogramme der KfW können Sie zum Beispiel sehr gut im Rahmen einer generellen Baufinanzierung für Ihr Vorhaben nutzen. Hier ändern sich auch im Jahresverlauf die Programme und Konditionen, weshalb es sich lohnt, wenn Sie regelmäßig einen Blick darauf werfen.

Sie haben Fragen zur Baufinanzierung oder zu unseren Krediten?

Sie interessieren sich für eine unserer Finanzierungslösungen und möchten Kunde der DSL Bank werden?
Finden Sie schnell und unkompliziert einen Finanzberater in Ihrer Nähe. Wir stellen gerne den Kontakt her.