Wie ein Haus gegen Blitz abgesichert werden kann

© 07/2024 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG / Jörg Stroisch

Was Sie in diesem Artikel lernen

  • Welche Gefahren vom Blitzschlag ausgehen
  • Wie Sie das Haus vor Blitzschlag schützen
  • Wie die Versicherung den Schaden reguliert
  • Praxistipp: Was Mehrfachsteckdosen mit Überspannungsschutz bringen

 

Einleitung

Wenn es blitzt und donnert, ist es schön, im sicheren Haus zu sein. Damit es sicher ist, gibt es aber einiges zu beachten.

Welche Gefahren vom Blitzeinschlag im Haus ausgehen

Ein Blitz entfacht eine unvorstellbar hohe Energie. Bis zu 100 Millionen Volt und mehrere tausend Grad Hitze entladen sich da. Etwa 400.000 Blitze gibt es in Deutschland im Jahr. Und immer wieder richtet ein Blitzschlag Schaden an, auch am Haus. Und nicht nur da:

  • Schäden am Haus: Der Klassiker ist ein Brand, der durch einen Blitzschlag ins Haus ausgelöst wird. Das kann teuer werden. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherer (GDV) berechnet für 2021 beispielsweise Leistungen der Versicherer in Höhe von 200 Millionen Euro. Demnach wurden 210.000 Blitz- und Überspannungsschäden reguliert.
  • Überspannungsschäden: Und die Überspannungsschäden werden oftmals unterschätzt. Nicht nur der direkte Blitzeinschlag verursacht so hohe Schäden an Ihrem Haus, sondern auch die Energie, die vom Blitz ausgeht, selbst wenn er kilometerweit entfernt einschlägt. Ihre elektrischen Geräte können dadurch zerstört werden. Oftmals viel schwerer zu verkraften als der finanzielle Schaden. etwa durch eine kaputte Waschmaschine, sind die Datenverluste. Wenn die Computerfestplatte durch die Überspannung zerstört wird, sind die Daten weg – und keine finanzielle Regulierung bringt sie jemals zurück.
     

Wie die Versicherung den Schaden reguliert

Den Blitzschlag und die damit verbundenen Überspannungsschäden können Sie über Ihre Hausratversicherung und Ihre Wohngebäudeversicherung abdecken:
 
  • Hausratversicherung: Diese bezahlt – sofern vereinbart – Schäden am eigenen Inventar, ersetzt zum Beispiel den Computer. Achten Sie aber darauf, dass Sie einen ausreichenden Versicherungsschutz haben. Dazu ist es prinzipiell wichtig zu wissen, wie wertvoll das Inventar ist. Es ist ohnehin sinnvoll, eine entsprechende Liste zu führen und abzuspeichern – natürlich in diesem Fall nicht auf ausschließlich auf der Computerfestplatte, die ja eventuell auch zerstört wird. Und: Achten Sie auf eine Absicherung der weiteren Folgen. Wenn Ihre Wohnung oder Ihr Haus nach einem Feuer nicht mehr bewohnbar ist, müssen Sie  irgendwo unterkommen. Gute Versicherungspolicen sehen auch hierfür finanzielle Leistungen vor.
  • Wohngebäudeversicherung: Als Hauseigentümer schützen Sie sich vor den finanziellen Folgen eines Feuers über eine Wohngebäudeversicherung. Ohnehin wird ein entsprechender Versicherungsnachweis in der Regel von Ihrer Bank bei einer Immobilienfinanzierung verlangt. Die Versicherung ist so zwar keine Pflicht, aber ein Stück weit Standard. Es gibt sie auch bei der Hausratversicherung, besonders wichtig ist sie aber vor allem bei der Wohngebäudeversicherung: die Absicherung gegen Elementarschäden. Spätestens seit der Flutkatastrophe im Ahrtal ist klar, dass diese als Zusatz - sofern möglich - zur Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden sollte.

Achten Sie genau auf die Klauseln im Versicherungsvertrag: Denn in der Praxis ist zwar das Feuer etwa durch den Blitzschlag versichert. Überspannungsschäden sind aber nicht automatisch integriert. 

Und was den generellen Gebäudeschutz betrifft: Spätestens, wenn Sie über die Sanierung Ihrer Elektroanlage nachdenken, sollten Sie den Blitz- und Überspannungsschutz in Ihre Überlegungen einbeziehen, denn die Mehrkosten dafür sind dann absolut vertretbar.

 

Praxistipp: Was Mehrfachsteckdosen mit Überspannungsschutz bringen

Der manchmal für Mehrfachsteckdosen angebotene Schutz vor Überspannungsschäden kann etwas bringen, ist aner leider oftmals nicht ausreichend. Achten Sie hier auf das Kleingedruckte: Sie lassen sich hier oftmals eher auf eine Art Versicherungsgarantie ein, die eine bestimmte Schadenshöhe reguliert, sollten durch den Blitzschlag die an die Steckdose angeschlossenen Geräte zerstört werden. Das bringt Ihnen aber gar nichts, wenn Ihre wichtigen Daten dennoch für immer verloren sind. Und: Eine generelle finanzielle Absicherung über die Hausratversicherung ist hier immer die bessere Lösung.

Sie haben Fragen zur Baufinanzierung oder zu unseren Krediten?

Sie interessieren sich für eine unserer Finanzierungslösungen und möchten Kunde der DSL Bank werden?
Finden Sie schnell und unkompliziert einen Finanzberater in Ihrer Nähe. Wir stellen gerne den Kontakt her.

Das könnte Sie auch interessieren

Annuitätendarlehen

Beim DSL Annuitätendarlehen zahlen Sie festgelegte Raten, welche sich aus dem festgeschriebenen Sollzins und einem Tilgungsanteil zusammensetzen. Mit jeder Rate verringert sich die Restschuld – und damit wird auch der Zinsbetrag kleiner.

DSL Annuitätendarlehen

Variabler Zins

Beim DSL Variabler Zins folgt der Zinssatz der Entwicklung des Leitzinssatzes der Europäischen Zentralbank. Sie können von niedrigen Sollzinsen profitieren, haben
umfangreiche Sondertilgungsmöglichkeiten und haben dennoch jederzeit die Möglichkeit, auf ein Modell mit gebundenem Zins umzusteigen.

DSL Variabler Zins

Endfälliges Darlehen

Ein DSL Endfälliges Darlehen wird kombiniert mit einem Bausparvertrag, in den Sie während der Vertragslaufzeit einzahlen und mit dem Sie am Laufzeitende das komplette Darlehen zurückzahlen.

DSL Endfälliges Darlehen